Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Trennungsberatung

Trennungsberatung kann stattfinden wenn beide Partner sich bereits zur Trennung entschlossen haben, die Ehe oder Partnerschaft noch aufgearbeitet und die Begleitumstände geklärt werden müssen. Je fairer eine Scheidung oder Trennung abläuft, desto leichter fällt einem der spätere Kontakt miteinander. Dies spielt für gemeinsame Kinder eine wichtige Rolle. Außerdem ist eine verarbeitete Trennung die Grundvoraussetzung für das Gelingen späterer Beziehungen.

Bei einer Trennungsberatung geht es sowohl um die Klärung des persönlichen Umfelds als auch um die psychischen Hintergründe. Beides wirkt sich aufeinander aus.  

Viele Paare interessiert vor allem die Frage: „was haben wir falsch gemacht?“ Es gibt viele verschiedene Gründe für das Scheitern einer Beziehung. Die passende Partnerwahl spielt eine maßgebliche Rolle für das Gelingen jeder Beziehung. Das bedeutet natürlich nicht, dass beide sich sehr ähnlich sein sollten. Partner müssen sich ähnlich genug sein um sich gegenseitig zu verstehen und verschieden genug um sich interessant zu finden. Weitere wichtige Faktoren sind noch: die Bildung, die Herkunftsfamilien, die Lebenspläne, das Alter, die Interessen u.v.m.  

Nach der Partnerwahl spielt die gelungene Anfangszeit der Beziehung eine wichtige Rolle. Diese unbeschwerte Phase der Verliebtheit kann man mit dem Fundament eines Hauses vergleichen. Nur auf ein stabiles Fundament kann die weitere Partnerschaft aufgebaut werden. Finden schon in den ersten beiden Jahren der Beziehung gravierende Störungen (von innen oder außen) statt, hat das nachhaltige Auswirkungen auf die weitere Paarsituation.  

Im späteren Partnerschaftsverlauf spielt dann die Beziehungspflege eine wichtige Rolle. Verbringt man genug Zeit miteinander und nimmt am Leben des Anderen teil? Räumt man dem Partner über einen längeren Zeitraum hinweg nicht den 1. Platz im eigenen Leben ein, so stirbt die Liebe langsam.

Manchmal ergibt sich nach der Aufarbeitung der gesamten Partnerschaft sogar wieder eine Annäherung. Damit hatte ursprünglich niemand mehr gerechnet.

Aktuelles

Die ungleiche Arbeitsverteilung in der Partnerschaft

Ein Fallbeispiel aus der Paartherapie: Die ungleiche Arbeitsverteilung in der Partnerschaft.

Weiterlesen
Toxische Beziehungen in Zeiten von Corona

Toxische Beziehungen gab es schon immer. Sie belasteten nicht nur die Partner, sondern auch das Umfeld, das bisher wenigstens Ausweichmöglichkeiten…

Weiterlesen
Corona und was nun?

Die Auswirkungen von Corona auf die Partnerschaft

Weiterlesen
Leid statt Liebe

Wie man erkennt, in einer toxischen Beziehung zu leben

Weiterlesen
Wie Verliebtheit entsteht

Was uns bei der Partnerwahl beeinflusst

Weiterlesen